Obwalden
Bei einer so großen Auswahl an Freizeitaktivitäten und Ausflugszielen wie in Obwalden, wird einem garantiert nicht langweilig. Inmitten einer reizvollen Naturkulisse liegt Obwalden in einer landschaftlich faszinierenden Voralpenregion. Naturforscher, Angler, Wassersportler und Erholungssuchende kommen hier voll auf Ihre Kosten.
Der deutschsprachige Kanton liegt in der Zentralschweiz im Sarnertaal und grenzt im Norden an den Vierwaldstättersee. Daneben besitzt der Kanton noch sechs weitere größere Seen sowie mehrere kleine Gewässer. Einen besonderen Charme zaubert der kristallklare Lungerersee. Er ist nicht nur ein reizvolles Fischerparadies für Angler, sondern auch bei Seglern, Wanderern, Mountainbikern und Wasserraten sehr beliebt. Mit einer Schiffsfahrt lassen sich malerische Orte rund um die Seen erkunden. Im Süden des Kantons befindet sich der Brünigpass, welcher die Verbindung zum Berner Oberland bildet.
Als höchster Berg mit 3.238 m. ü. M. ist der Berg Titlis ein bekanntes Wintersport- und Ausflugsziel in den Urner Alpen. Dennoch zählt der größte Teil von Obwalden zu den Unterwaldner Voralpen. Sarnen, der Hauptort von Obwalden, beherbergt bedeutende Bauwerke wie die Burg Landenberg, die Grundacher Villa, den Hexenturm von 1291 sowie historische Museen.
Sehenswert ist unter anderem die Hohe Brücke zwischen Flüeli-Ranft und Kerns, die mit 100 Metern Höhe und 30 Metern Länge zu den höchsten gedeckten Holzbrücken Europas zählt. Für eine Reise in die Vergangenheit sorgt der Ort Giswil, denn hier steht die einzige noch aktive wasserbetriebene Schlegelsäge der Schweiz. Skifahren im Winter und Wandern im Sommer, Obwalden ist zu jeder Jahreszeit und für jeden Reisetyp die perfekte Urlaubsregion.
Sehenswürdigkeiten
- Titlis Brücke
- Brunni-Bahnen Engelberg
- Franziskanerkloster Engelberg
- Luftseilbahn Fürenalp
- Lungernsee
- Schloss Schönbühel
- Brünig Park
- Museum Bruder Klaus Sachseln
- Pfarrkirche Lungern
- Inseli Lungern
- Hochplateau Melchsee-Frutt
Beliebte Orte
Reisezeit
Als ideale Reisezeit gelten die Sommermonate Mai bis September. Während der Sommerferien in Europa ist der Kanton Obwalden am besten besucht. Urlauber erwarten Temperaturen von angenehmen 25°C, perfekt für ausgiebige Wanderungen, Radtouren und Badespaß.
Sowohl im Herbst als auch im Frühjahr ist die Region ein beliebtes Reiseziel, besonders bei aktiven Campern, da die Temperaturen im Durchschnitt 16°C erreichen.
Für vielseitige Aktivitäten wie Skifahren, Snowboarden, Langlaufen und Schneeschuhwandern eignen sich die Wintermonate. In der kalten Jahreszeit verwandelt sich Obwalden in ein märchenhaftes Winterwunderland mit einer großen Auswahl an Skigebieten.
Anreise
Flexibel mit dem eigenen Auto, bequem mit der Bahn und dem Bus, der Kanton Obwalden ist aus allen Richtungen ideal und einfach zu erreichen. Wer von weiter her kommt, kann mit dem Flugzeug die umliegenden Flughäfen wie Zürich anfliegen und von dort die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
Zahlreiche deutsche Städte bieten Direktverbindungen, die dich mit dem ICE schnell und bequem in die Schweizer-Ferien bringen.
Dank dem gut ausgebauten Straßennetz in der Schweiz, sind die beliebtesten Ausflugsziele in kürzester Zeit mit dem Auto zu erreichen. Somit bleibst Du auch während deines Aufenthalts flexibel und kannst den Urlaub ganz nach deiner eigenen Uhr genießen.
Kulinarik
Urig wie die Landschaft sind auch die Spezialitäten in Obwalden. Für das leibliche Wohl ist hier gesorgt. Rauchig und urich, so lässt sich die Obwalder Kulinarik am besten erklären.
Angefangen bei der wohl außergewöhnlichsten Köstlichkeit, dem Birähung. Der traditionelle Birnenhonig schmeckt am besten mit einem selbstgebackenen Schwandenerbrot oder Obwaldner Brot. Sowohl die Ramensberger Huiswurst wie die Giswiler Stockwurst verwöhnen mit ihrem rauchigen, leicht fruchtigen Geschmack den Gaumen.
Wie der Deckel zum Topf gehört auch der zuckrige Zigerkrapfen zur Obwalder Tradition. Gefüllt sind die Krapfen mit einer weißen Masse, die aus der Käseherstellung entsteht. Eine Köstlichkeit für alle Schleckermäuler und Käsefans.